Die Praxis im Garten

Kinderarztpraxis Dr. med. Reinhild Rotering

Arztpraxis Dres. Rotering 

Dr. med. Reinhild Rotering · Tel.: 02564 / 34340 und 34341 · 
Dr. med. Victoria Maria Rotering

Die Downloads finden Sie am Ende dieser Seite

Dr. med. Reinhild Rotering

Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, Homöopathie und Psychotherapie

Zusatzqualifikationen:

  • tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 
  • Homöopathie (Diplom der DZVhÄ)
  • Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis 
  • Sonografie
  • Akupunktur
  • Naturheilverfahren


Frau Dr. Reinhild Rotering hat die Weiterbildungsbefugnis für Pädiatrie über 24 Monate!


Dr. Victoria Maria Rotering

Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde,

tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, 

  • Naturheilverfahren
  • Homöopathie
  • Systemische Beratung (DGSF)
  • Hypnosetherapie (M.E.G.)
  • Sonografie
  • Sozialpädiatrie 

Team

Michelle, Leoni, Sara, Lisa (hinten v. l. nach r.), Schwester Corny (unten mitte),
(Birgit, Larissa, Jasmin und Nicole ehlen auf dem Bild).

Hypnomentale Geburtsvorbereitung (siehe Psychotherapie)

Kinderheilkunde: So sanft wie möglich, so viel wie nötig

Grundlage der Behandlung ist immer eine umfassende schulmedizinische Diagnostik.

Der Anspruch unserer  ganzheitlichen  Behandlung ist:

  • die Vitalität des Organismus zu steigern,
  • die Selbstheilungskräfte zu fördern  und
  • Krankheiten möglichst sicher und ohne schwere Nebenwirkungen zu heilen bzw. Beschwerden zu lindern.

Darum verwenden wir insbesondere bei Kindern und Jugendlichen möglichst Naturheilmittel in unserer Praxis, insbesondere und an erster Stelle homöopathische Arzneien, aber auch andere naturheilkundliche Medikationen wie pflanzliche Mittel (Phytotherapeutika), Eigenbluttherapien und die Bachblütentherapie. Sie haben sich als sichere und zuverlässige Heilmittel erwiesen. Ihr Ziel ist es, die Lebenskraft genau dorthin zu dirigieren, wo sie gebraucht wird. Die Krankheit wird aus eigener Kraft überwunden und man geht gestärkt aus dieser hervor. Auf Dauer werden das Immunsystem sowie die gesamte Konstitution verbessert. Somit wird ein nachhaltiger Heilungserfolg erreicht.

Naturheilkundliche Therapiekonzepte

Naturheilkundliche Therapiekonzepte in der Behandlung von Kindern sind sehr gefragt. Denn sie sprechen die körpereigenen
Regulationsmechanismen an, wirkend nicht unterdrückend und stärken damit die Selbstheilungs-   und Abwehrkräfte und unterstützen den kindlichen Entwicklungsprozess.

Terminplanung

Wir haben uns entschieden, eine Terminpraxis zu führen.
So können wir  Wartezeiten gering halten und Ihren Aufenthalt bei uns so angenehm, wie möglich gestalten.
In akuten Erkrankungsfällen nutzen Sie bitten, ebenfalls die Telefonnummer 02564/34341, damit wir Ihren Besuch kurzfristig einplanen können.

Allgemeine kinderärztliche Versorgungsleistungen

  • Vorsorgeuntersuchungen, ab der U2 nach Haus- oder ambulanten Geburten
  • Zusatz/Zwischenvorsorgen im Rahmen der Selektivverträge bei Kindern
  • Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Sporttauglichkeits-untersuchungen
  • Impfungen der STIKO-Empfehlungen 
  • Ultraschall-Sonografie
  • Lungenfunktionstestungen
  • EKG 
  • Beratungsgespräche zu emotionalen Fragestellung, Regulationsstörungen wie Schlaf-und Fütterstörungen, Schreien, Koliken und Interaktionsstörung
  • Allergietestungen und Hyposensibilisierung
  • Ernährungs- und Stillberatung in der Säuglingszeit
  • Disease Management Programms (DMP) Schulungen: Asthma, Diabetes Typ I und II
  • Amblyopie-Screening
  • Hörtest


  • Auch per VIDEO

Indviduelle Gesundheitsleistungen

  • Zusatz-Impfungen z.B. Meningokokken B
  • Reisemedizinische Beratung
  • Mikronährstoffanalysen
  • Zusätzliche Laborleistungen wie z.B. Bestimmung des Vitamin D oder Vitamin B12 Status bei vegetarischer oder veganer Ernährung
  • Eigenbluttherapie
  • Stuhluntersuchungen, Untersuchungen Ihres Mikrobioms https://www.mikrooek.de 

Weitere Leistungen

  • Homöopathie
  • Naturheilverfahren
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (siehe dort)
  • Hypnosetherapie
  • Hypnomentale Geburtsvorbereitung
  • Systemische Therapie
  • Ganzheitliche Beratung zu medizinischen- und Lebensfragen


Bei der Gestaltung der Wartezimmer und Behandlungszimmer haben wir uns viel Mühe gegeben, um Ihnen und Ihrem kranken Kind das Warten zu erleichtern. Außerdem legen wir Wert auf eine gemütliche Atmosphäre, die durch nachhaltige und naturbelassene Einrichtung erzeugt wird.

Wir haben zwei Wartezimmer, sodass wir in Grippezeiten gesunde und kranke Patienten trennen können. Während der übrigen Zeit fühlen sich die kleinen Patienten besonders im anthroposophischen Wartezimmer mit Kaufladen und eigener Krabbelecke wohl!

Falls Sie bei Ihrem Kind eine hochansteckende Krankheit vermuten oder einen unklaren Hautausschlag abklären lassen wollen, melden Sie sich bitte an der Anmeldung, damit wir Sie in unser Infektionszimmer über den separaten Eingang einlassen können. Danke.

Der Kinderwagen steht geschützt im Durchgang vor dem Regenbogen.
Unsere Praxis ist ebenerdig erreichbar!


Bei der Gestaltung der Wartezimmer und Behandlungszimmer haben wir uns viel Mühe gegeben, um Ihnen und Ihrem kranken Kind das Warten zu erleichtern. Außerdem legen wir Wert auf eine gemütliche Atmosphäre, die durch nachhaltige und naturbelassene Einrichtung erzeugt wird.

Wir haben zwei Wartezimmer, sodass wir in Grippezeiten gesunde und kranke Patienten trennen können. Während der übrigen Zeit fühlen sich die kleinen Patienten besonders im anthroposophischen Wartezimmer mit Kaufladen und eigener Krabbelecke wohl!

Falls Sie bei Ihrem Kind eine hochansteckende Krankheit vermuten oder einen unklaren Hautausschlag abklären lassen wollen, melden Sie sich bitte an der Anmeldung, damit wir Sie in unser Infektionszimmer über den separaten Eingang einlassen können. Danke.

Der Kinderwagen steht geschützt im Durchgang vor dem Regenbogen.
Unsere Praxis ist ebenerdig erreichbar!

Bei der Gestaltung der Wartezimmer und Behandlungszimmer haben wir uns viel Mühe gegeben, um Ihnen und Ihrem kranken Kind das Warten zu erleichtern. Außerdem legen wir Wert auf eine gemütliche Atmosphäre, die durch nachhaltige und naturbelassene Einrichtung erzeugt wird.

Wir haben zwei Wartezimmer, so dass wir in Grippezeiten gesunde und kranke Patienten trennen können. Während der übrigen Zeit fühlen sich die kleinen Patienten besonders im anthroposophischen Wartezimmer mit Kaufladen und eigener Krabbelecke wohl!

Falls Sie bei Ihrem Kind eine hochansteckende Krankheit vermuten oder einen unklaren Hautausschlag abklären lassen wollen, melden Sie sich bitte an der Anmeldung, damit wir Sie in unser Infektionszimmer über den separaten Eingang einlassen können. Danke.

Der Kinderwagen steht geschützt im Durchgang vor dem Regenbogen.
Unsere Praxis ist ebenerdig erreichbar!


Ergänzende Therapie

Homöopathie
Die jahrelange Erfahrung in der Kinder- und Jugendmedizin haben mir gezeigt, dass es viele chronische Erkrankungen im Kindesalter gibt, die im Laufe der Jahre trotz Therapie immer weiter fortschreiten. Chronifizierungen oder ständige Rezidive machen die Behandlung oft schwierig, eine vollständige Heilung ist oft nicht möglich. Das Ziel der konstitutionellen Homöopathie ist immer eine umfassende Heilung aller Beschwerden. Möglichst sanft und nachhaltig. Das homöopathische Mittel stößt einen ganzheitlichen Heilungsprozess an. Um es zu ermitteln, bedarf es eines intensiven Gespräches, in dem der kleine Patient mit all seinen Befindlichkeiten seinen Vorlieben  und  seiner ganzen  Vorgeschichte im Mittelpunkt steht.

Die Kunst besteht nun darin, aus diesem Bericht ein Bild des Menschen zu formen, mit den bekannnten homöopathischen Arzneimitteln zu vergleichen und jetzt  für diesen kleinen Menschen „sein“ Arzneimittel zuzuordnen, um den Heilungsprozess einzuleiten.
Dieses intensive Gespräch wird inzwischen auch von vielen Krankenkassen erstattet. Es bedarf der gesonderten Terminabsprache. Der Wert der konstitutionellen Homöopathie liegt insbesondere in der Behandlung der chronischen Erkrankungen wie kindliche Abwehrschwäche, Allergien, Asthma , Neurodermitis, aber auch Verhaltensauffälligkeiten und der Hyperaktivitätsstörung der Kinder.
Genauso können aber auch akute Erkrankungen wie Grippe, Bronchitis, Mittelohrentzündung homöopathisch behandelt werden. Das homöopathische Mittel stößt einen ganzheitlichen Heilungsprozess an. Die Homöopathie  kann bei akuten Krankheiten oft sehr helfen, eignet sich aber vor allem auch für Krankheiten mit chronischen Verläufen (kindliche Abwehrschwäche, Allergien, Asthma, Neurodermitis), die durch Stärkung der eigenen Vitalität und Widerstandskraft nachhaltig gelindert oder geheilt werden können.

Akupunktur
Die Akupunktur also die Reizung von bestimmten definierten Körperpunkten mit Nadeln (in unserer Kinderpraxis halte ich einen speziellen Softlaser bereit) ist wohl eine der ältesten und am weitesten verbreiteten Heilmethoden der Welt. Die WHO hat die Akupunktur anerkannt und empfiehlt sie als ärztliche Behandlungsmaßnahme. In unsere Praxis findet sie Anwendung bei den Dreimontaskoliken der kleinen Säuglinge sowie bei einnässenden größeren Kindern.

Bachblüten
Der englische homöopathische Arzt Edward Bach (1886-1936) fand im Eigenversuch 38  Blüten, die negative Gemütslagen, die Krankheiten auslösen können, positiv beeinflussen. In unserer Praxis wird die Bachblütentherapie bei kleinen „Seelenkrisen“ der Kinder wie z.B. Prüfungsangst, Schreckerlebnisverarbeitung und Schulangst eingesetzt.

Psychotherapie

Psychotherapie (von altgriechisch psyche „Seele“, und therapeia „Behandlung“, von  therapeuein „heilen, dienen“) bezeichnet die „gezielte professionelle Behandlung seelischer (Psychischer) Störungen oder psychisch bedingter körperlicher Störungen mit psychologischen Mitteln“. Die dabei angewandten Verfahren, Methoden und Konzepte sind durch verschiedene Psychotherapieschulen geprägt. Nach einer bis heute oft zitierten methodenübergreifenden Definition von Strotzka ist Psychotherapie:

„…ein bewusster und geplanter interaktionaler Prozess zur Beeinflussung von Verhaltensstörungen und Leidenszuständen, die in einem Konsensus  (möglichst zwischen Patient, Therapeut und Bezugsgruppe) für behandlungsbedürftig gehalten werden, mit psychologischen Mitteln (durch Kommunikation) meist verbal, aber auch averbal, in Richtung auf ein definiertes, nach Möglichkeit gemeinsam erarbeitetes Ziel (Symptomminimalisierung und/oder Strukturänderung  der Persönlichkeit) mittels lehrbarer Techniken auf der Basis einer Theorie des normalen und pathologischen Verhaltens. In der Regel ist dazu eine tragfähige emotionale Bindung notwendig.“

– Hans Strotzka: zit. nach Wittchen und Hoyer (2011), S. 4

Wir arbeiten tiefenpsychologisch fundiert und auch mit systemischen Methoden. Dr. Victoria Rotering ist bereits DGSF zertifizierte Systemische Beraterin.

Was heißt systemisch?

Grundsätzliches zum systemischen Arbeiten von Wilhelm Rotthaus:
Die systemische Psychotherapie, die systemische Beratung und die systemische Supervision bauen auf modernen Konzepten systemtheoretischer Wissenschaft auf, die mittlerweile Eingang in alle Disziplinen der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften gefunden haben. Sie ermöglichen es, komplexe Phänomene, die menschliches Leben und Zusammenleben charakterisieren, komplexitätsgerecht aufzufassen und eine passende Methodik zu ihrer Behandlung zu entwickeln. Nach systemischem Verständnis ist der Mensch immer zugleich als biologisches und als soziales Wesen zu betrachten.
Die systemische Perspektive rückt deshalb die dynamische Wechselwirkung zwischen den biologischen und psychischen Eigenschaften einerseits und den sozialen Bedingungen des Lebens andererseits ins Zentrum der Betrachtung, um das Individuum und seine psychischen Störungen angemessen verstehen zu können. Die systemische Therapie und Familientherapie verfügen über eine eigene klinische Theorie und Methodologie zur Erklärung und Behandlung psychischer Störungen. Psychische Krankheiten werden als Störung der Systemumweltpassung definiert. Individuelle Symptome werden als Ergebnis von krankheitserzeugenden und -aufrechterhaltenden Beziehungsmustern im Kontext der wichtigen Bezugspersonen gesehen. Diese Personen werden deshalb nach Möglichkeit in den therapeutischen Prozess mit einbezogen. Es stehen aber auch geeignete Methoden für die Durchführung von systemischer Einzeltherapie und systemischer Paartherapie zur Verfügung.
Grundlage für die systemische Praxis ist die Kooperation zwischen Hilfesuchendem und Helfer. Zentrales Arbeitsmittel ist der öffnende Dialog. Dem Klienten gegenüber bemüht sich der Therapeut, Berater oder Supervisor um eine Haltung des Respekts, der Unvoreingenommenheit, des Interesses und der Wertschätzung bisheriger Handlungs- und Lebensstrategien.
(Wilhelm Rotthaus / DGSF)

Weitere Artikel zum systemischen Arbeiten:
Was heißt systemisch noch?
Von der Familientherapie zur Systemtherapie - Ein kurzer historischer Überblick
Systemische Einzeltherapie
Familientherapie - Systemische Therapie
Familienberatung - Systemische Beratung
Systemisches Coaching
Systemische Organisationsberatung und -entwicklung
Systemische Supervision
Systemische Familienmedizin
Essentials Systemischer Therapie (DGSF & SG, April 2013)
Familientherapie und Systemische Praxis
Grundlegende Fakten zum therapeutischen Ansatz für Entscheidungsträger aus Politik und Gesundheitsversorgung sowie für Kunden/Patienten zusammengestellt von einer Arbeitsgruppe des europäischen Familientherapieverbandes EFTA
www.systemisch.info
Zahlreiche Fachartikel zum systemischen Arbeiten im DGSF-Wissensportal
Stellungnahme der DGSF zum Thema Familienaufstellungen (2/2003)
Qualitätssicherung für die Aufstellungsleitung

Quelle: https://www.dgsf.org/service/was-heisst-systemisch

U0

An alle werdenden Eltern :) (gerne auch mit Bekannten teilen). 

Bei Interesse bitte Email an [email protected] 

 

Liebe zukünftige Eltern, 

Schwangere Versicherte der Betriebskrankenkassen (BKK) können ab sofort ein neues fachüber­grei­fendes Versorgungsangebot „U0“ in Anspruch nehmen. 

Ziel ist die Vorbereitung von Müttern und Vätern auf ihre Elternrolle und ein Vertrauensverhältnis für die Zeit nach der Geburt mit der Ärztin oder dem Arzt aufzubauen. 

Die U0 startet in der 28. Schwangerschaftswoche der werdenden Mutter. 

Sie werden zu Fragen in den ersten Lebensmonaten des Babys beraten, zum Beispiel zum Neugeborenenscreening, zusätzlichen Vitamingaben, anstehenden Impfungen oder der richtigen Schlafumge­bung des Babys, Ernährung, Impfungen, Neugeborenen-Screening in den ersten 2-3 Tagen (36 bis 72 Stunden) nach der Geburt, Unfallschutz, Hilfsangebote für die Herausforderungen in den ersten Lebensmonaten 

 

Teilnahmevoraussetzungen 

* ein werdender Elternteil ist bei einer teilnehmenden BKK versichert 

* und schreibt sich zur Inanspruchnahme der U0 in das Gesundheitsprogramm BKK STARKE KIDS ein.

Downloads

Arztpraxis Dres. Rotering
Dr. med. Reinhild Rotering · Tel.: 02564 / 34340 und 34341
Dr. Victoria Maria Rotering·
Dr. med. Franz Rotering · Tel.: 02564 / 93630 und 93631